Forum für die Fans der Airports: Hamburg HAM, Finkenwerder XFW, Rostock-Laage RLG, Schwerin, Parchim SZW, Lübeck LBC, Kiel KEL, Bremen BRE und Hannover HAJ u.a. Spotter, Flugzeug-Simulation, Technik, Movements
Ich finde es relativ Schade, das alte Design sah gar nicht so schlecht aus, aber in diesem Business kommt es nun mal auf die Wirtschaftlichkeit und Performance an und nicht auf das Design und Aussehen. Die neue Front bietet mehr Platz für die Crew und für Crew Ruheplätze. Außerdem wird die Nase jetzt doch nicht aus CFK Verbundsstoffen gebaut sondern aus Al-Li (Alu). Dieses bietet mehr Wiederstand bei z.B. Vogelschlag. Andere Änderungen sind z.B. das der Rahmen jetzt auch aus CFK besteht aber die Querträger aus Metall bleiben. Mehr dazu im Flight Link
Wir erinnern uns, viele Airlines forderten von Airbus mehr CFK, dies bekommen sie jetzt. (Emirates war eine dieser Airlines)
@ Andre&LBC Jung: Najaaa, man kann auch zum jetzigen Zeitpunkz weder von Meisterwerk noch von totaler Pleite reden. Ich denke in 5-10 Jahres kann man langsam anfangen Resultate zu schließen. Wir wollen ja den Tag nicht vor dem Abend loben
Ausser den Spottern interessiert nunmal kaum einen wie ein Flugzeug aussieht ..
Falsch. Den Airlines werden bereits in der Planungsphase viele Masterdesign-Entwürfe vorgelegt. Dabei fiel so manch Vogel durch den Rost, der zwar technisch ok war, aber eben optisch nicht.
Airlines, können durchaus auch auf das äussre Design Einfluss nehmen, wie z.B. beim A300, der ja mal viel klobiger aussehen sollte.
Auch wahr: heutzutage wird den Kabinendesign mehr Aufmerksmkeit zuteil, als früher. Die "Hülle" wird weniger wichtig. Ökonomie und Fuel Effizienz hat dort eben absoluten Vorrang.
Auch gibt es heute weniger Potentaten oder Airlinefürsten, die Kaufentscheidungen tätigen. Heute sitzt immer eine Armada wandelnder Rechenschieber am Verhandlungstisch, denen gehts allein um Kosten und Erträge.
Ein bisschen Schade ists wohl...
Lübecker_Jung hat geschrieben:
Dafür ist "unser" Dicker ein Meisterwerk Europas
Meisterwerk wohl kaum, die Ausliegerung verzögerte sich ja um einiges, bei der Frachtversion sind die Kunden abgesprungen...
Bist Du der Meinung, nachdem was alles so an Nachrichten existiert, dass es bei Boeing mit der 787 besser aussieht ?
Ich denke mal nicht. Auch Boeing hat seine Probleme und Schwierigkeiten, welche evtl. andere Airlines auch zum Umdenken bewegt.
Meiner Meinung nach werden, wenn der A 380 endlich richtig flügge geworden ist und sich bewährt hat, auch Kunden wieder die Frachterversion bestellen.
Bist Du der Meinung, nachdem was alles so an Nachrichten existiert, dass es bei Boeing mit der 787 besser aussieht ?
Ich denke mal nicht. Auch Boeing hat seine Probleme und Schwierigkeiten, welche evtl. andere Airlines auch zum Umdenken bewegt.
Meiner Meinung nach werden, wenn der A 380 endlich richtig flügge geworden ist und sich bewährt hat, auch Kunden wieder die Frachterversion bestellen.
Holger
Bisher hat Boeing immer noch die besseren Karten, als Airbus, auch wenn sie jetzt paar Probleme haben.
Und der A 350 verkauft sich auch nicht so gut wie die B 787.
Man kann doch auch den A 380 mit nichts von Boing vergleichen.
Es ist klar das es Probleme gibt wenn man völlig neue FLugzeuge in der Größenordnung entwirft.
Bevor Boeing nicht mal was vergleichbares am Start hat , sollte man drüben etwas ruhig sein mit den Witzen für Airbus
Und jetzt kommt mir nicht mit " Boeing möchte sowas wie einen A 380 gar nicht "
Und zu " 350 verkauft sich nicht so gut wie 787 " ...
Das Gleiche in Grün , die 787 ist auch shcon viel weiter entwickelt als der 350 , da ist klar das man nocht nich viel bestellt , es kauft halt niemand die Katze im Sack.
OK, das ist jetzt voll off-topic, aber was soll's:
Wenn es um die Schönheit eines kommerziellen Fliegers geht, dann liegt bei mir die Embraer 175/190 gaaanz weit vorne. Die sieht so leicht und schlank aus mit den kleinen Töpfen unter den Tragflächen, die fliegt sogar in Luft!
Lübecker_Jung hat geschrieben:Und jetzt kommt mir nicht mit " Boeing möchte sowas wie einen A 380 gar nicht "
Naja, das kommt wohl drauf an, wie man die Aussage interpretiert. Boeing und andere haben seit zig Jahren immer wieder A380-ähnliche Konzepte entwickelt, und diese immer wieder verworfen, weil es sich nicht gelohnt hat. Wenn man die massiven Probleme betrachtet, die Airbus sich damit eingebrockt hat, weiß man warum. "Möchte" Boeing einen A380? Sicherlich. Möchten sie einen A380 mit den damit verbundenen Problemen? Eher nicht.
"Möchte" Boeing einen A380? Sicherlich. Möchten sie einen A380 mit den damit verbundenen Problemen? Eher nicht.
[], deshalb haben sie sich auch für den "problemfreien" Entwurf der 787 entschieden...guter Scherz....
Problemfreie Neuentwicklungen gibt es sicherlich nur selten. Kommt halt auf die größe der Probleme an. Die 787 ist (trotz Probleme) jetzt schon profitabel, Berichten zu folge. Der A380 hingegen wird für Airbus, laut den meisten Experten, wohl nie Profitabel werden. Ich bezweifle, daß sie das bei Airbus so lustig finden, wie du das scheinbar tust...
Sehen wir einfach was die Zeit mit sich bringt. Momentan richtet sich die Entwicklung der Branche ja wieder in Richtung "Hub to Hub" und nicht "Point to Point". Bei einem "Hub to Hub" wäre Airbus mit dem A380 wohl klar im Vorteil, besonders auf Grund der extrem niedrigen Verbrauchskosten. Die 787 war bzw. ist ja eher geplant für solche "Point to Point" Verbindungen zwischen kleineren Airports welche nicht unbedingt einen Hub bilden.
Als Alternative haben Boeing Kunden natürlich noch die 747-8i zur Auswahl, auch wenn diese bisher nicht so der "Burner" war und von vielen Kunden als zu "alt" abgeschrieben wurden ist.
amüsant finde ich Deinen Vergleich, wonach Airbus mit dem A380 Verluste macht, Boeing aber mit einem Flugzeug was rd. 1,5 Jahre zurückgeworfren wurde und mehrfach neu konstruiert werden musste, diverse Konventionalstrafen an verärgerte Kunden verursacht hat, bereits jetzt schon Gewinne abwerfen soll...
Ich dachte immer, Geld gibts erst bei der Übergabe an den Kunden, nicht schon vorher.
Aber vielleicht kannst du mir ja erklären, wo denn aktuell die Profite der 787 herkommen sollen...man lernt ja nie aus.
nochmal zum Thema:
über "Schönheit" lässt sich nunmal vortrefflich streiten. Ich nachvollziehe den A380-Hype hier seiner Heimstätte (gibt ja hier im Forum sogar neuerdings ne eigene Rubrik für diesen Vogel) lasse mir aber nicht die Sinne durch die Grösse vernebeln. Der A380 bleibt für mich nun mal ein hässliches Reisenbaby, jedenfalls wenn man ihn von vorn sieht...
jannemann hat geschrieben:Aber vielleicht kannst du mir ja erklären, wo denn aktuell die Profite der 787 herkommen sollen...man lernt ja nie aus.
Ich denke mal, du weißt genau wie das gemeint ist. Bei knapp 900 bisherigen Bestellungen bedarf es schon einer Negativentwicklung von absolut katastrophalen Ausmaßen, damit die Kiste nicht profitabel wird. Bei Airbus hieß es mal 420 Bestellungen (bei aktuell 192) um schwarze Zahlen zu schreiben. Seitdem trauen sie sich scheinbar schon garnicht mehr genaue Zahlen zu nennen, und sagen nur, daß es noch mehr geworden sind.
Der A380 war/ist ein riesen Projekt (im doppelten Sinne), und toll für alle Flugzeugfans. Aber aktuell sieht es halt sehr nach einem verlustreichen Prestigeprojekt aus. Wie gesagt - Boeing und Co. werden schon wissen, warum sie ähnliche Projekte gestrichen haben...