Fluggastbrücke CRJ
Moderatoren: smitty, HAM-Moderatoren
Fluggastbrücke CRJ
Hallo,
gibt es die Möglichkeit, dass Fluggastbrücken an CRJs andocken? Wenn ja, gibt es oder gab es das auch mal in EDDH?
Ich weiß es nämlich nicht mehr 100%ig, aber ich meine, dass ich vor ca. 10 Jahren mal über eine Fluggastbrücke an Bord eines CRJ gegangen bin. War ein Flug nach Barcelona mit Iberia/Air Nostrum.
Nebenbei, wie sieht es diesbezüglich mit ATR und anderen Turboprops aus?
Viele Grüße
Zulu
gibt es die Möglichkeit, dass Fluggastbrücken an CRJs andocken? Wenn ja, gibt es oder gab es das auch mal in EDDH?
Ich weiß es nämlich nicht mehr 100%ig, aber ich meine, dass ich vor ca. 10 Jahren mal über eine Fluggastbrücke an Bord eines CRJ gegangen bin. War ein Flug nach Barcelona mit Iberia/Air Nostrum.
Nebenbei, wie sieht es diesbezüglich mit ATR und anderen Turboprops aus?
Viele Grüße
Zulu
- DC1030
- Beiträge: 5148
- Registriert: 29.08.2011 22:08:43
- Lieblings-Spot: JSI
- Wohnort: Henstedt-Ulzburg
- Kontaktdaten:
Re: Fluggastbrücke CRJ
Ich bin mir zu 99% sicher, dass ich sowohl mal nen Finger an einem CRJ, als auch an ner Fokker 70 gesehen habe.
Re: Fluggastbrücke CRJ
Defnitiv ja, ist eine gängige Praxis in den USA, da werden praktisch alle CRJs etc angedockt, selbst für E120 von Skywest habe ich die schon gesehen, zumindestens eine große Treppe statt der eingebauten Variante.
-
- Beiträge: 86
- Registriert: 09.11.2008 10:13:33
Re: Fluggastbrücke CRJ
Als Portugalia noch HAM anflog, ist die Embraer 145 von denen auch oft an den Finger gegangen.
- flyham
- Beiträge: 583
- Registriert: 21.05.2011 19:00:29
- Lieblings-Spot: MIA
- Wohnort: Miami/Kaltenkirchen
- Kontaktdaten:
Re: Fluggastbrücke CRJ
Natürlich gibt es auch für Kleinvieh Fluggastbrücken. Guck dir mal auf Google Earth das Satellitenbild von ATL an. In den USA gibt es so gut wie keine Vorfeldpositionen, da gehen auch die kleinsten der kleinen an die Fluggastbrücken. CRJ an einer Fluggastbrücke habe ich in HAM noch nie gesehen, dafür öfters mal KLM F70.
Eine Fluggastbrücke an eine ATR anzudocken dürfte da schon schwieriger sein da man bei der ATR ja hinten einsteigt, hab aber auch schonmal bei a.net ein Bild von einer ATR an einer Fluggastbrücke gesehen (ich meine das war DFW).
Eine Fluggastbrücke an eine ATR anzudocken dürfte da schon schwieriger sein da man bei der ATR ja hinten einsteigt, hab aber auch schonmal bei a.net ein Bild von einer ATR an einer Fluggastbrücke gesehen (ich meine das war DFW).
- MD-80.net
- Beiträge: 912
- Registriert: 07.02.2007 20:46:51
- Lieblings-Spot: ABBA
- Wohnort: Moin Hamburch und Icke Berlin, wa?
- Kontaktdaten:
Re: Fluggastbrücke CRJ
Es existieren da zahlreiche Beispiele für das Andocken von kleineren Flugzeugen. Manchmal wurde (oder wird) auch ein “Adapter” verwendet, aber ich glaube, dass die Mehrheit normal andocken kann. Bei Flugzeugen mit integrierten Treppen wird dann zuerst die Tür normal ausgeklappt und dann die Brücke an den Rumpf herangeführt. In Chicago gab es zumindest in den 1990ern eine Hybridversion. Keine richige Brücke, sondern ein ausziehbares überdachtes Ding, welches dann am hinteren Eingang von ATR 72 etc. positioniert wurde. Möglich auch, dass Kar-Air (Finnair) bei ihren ATR 72 die Türoption wählte, wo man auch vorne einsteigen konnte. Hier las ich mal, dass es Kar-Air wichtig war, dass in Helsinki diese ATR 72 mit dem Bug voran an (bestimmten?) Fluggastbrücken abgefertigt werden konnten. Gerade bei Winterwetter sollte dies sehr hilfreich sein.
Bei Einführung der BAe ATP warb BAE damit, dass ihre ATP hoch genug sei, um an normalen Fluggastbrücken abgefertigt zu werden.
Oft sieht man ja bei CRJ/ERJ auch, dass zwar eine (sehr tief eingestellte) Fluggastbrücke verwendet wird, die Gäste aber sehr kurz aus der Brücke und dann auf die Treppe des Flugzeugs steigen.
Bei Continental Express rüstete man die ersten ERJ145 mit neuen Türen nach, die nicht mehr nach unten, sondern sich seitlich öffneten. Dadurch sollte die Nutzung von Fluggastbrücken vereinfacht werden, glaube ich.
Gruss
Bei Einführung der BAe ATP warb BAE damit, dass ihre ATP hoch genug sei, um an normalen Fluggastbrücken abgefertigt zu werden.
Oft sieht man ja bei CRJ/ERJ auch, dass zwar eine (sehr tief eingestellte) Fluggastbrücke verwendet wird, die Gäste aber sehr kurz aus der Brücke und dann auf die Treppe des Flugzeugs steigen.
Bei Continental Express rüstete man die ersten ERJ145 mit neuen Türen nach, die nicht mehr nach unten, sondern sich seitlich öffneten. Dadurch sollte die Nutzung von Fluggastbrücken vereinfacht werden, glaube ich.
Gruss
Über den Wolken mit...http://www.MD-80.com...und auf facebook auch: https://www.facebook.com/MD80com
Re: Fluggastbrücke CRJ
ATR's sind auf Grund der Türenanordnung sehr speziel-im Normalfall Tür hinten. Die Exoten unter den ATR wurden schon mal hier:Zulu hat geschrieben: Nebenbei, wie sieht es diesbezüglich mit ATR und anderen Turboprops aus?
viewtopic.php?f=9&t=7304&p=85216&hilit=atr72#p85216
kurz besprochen.
Bei derartigem Kleingerät habe ich auch schon des Öfteren gesehen,das man an das Ende der Airbridge eine Fluggasttreppe stellt,welche auf Aussenpositionen üblich sind, und dann die Paxe paar Meter übers Vorfeld zur bordeigenen Treppe tippeln lässt.
Ups, Überschneidung mit MD-80.net.
Bin halt zu langsam beim tippen.
-
- Beiträge: 2667
- Registriert: 23.11.2006 10:00:16
- Lieblings-Spot: Seoul
- Wohnort: Hamburg-Eimsbüttel
- Kontaktdaten:
Re: Fluggastbrücke CRJ
Einmal HEL
http://www.airliners.net/photo/290349/M
Einmal ORD
http://www.airliners.net/photo/170842/M/
Bei der KLM F70/100 wird erst die Treppe runter gelassen dann das Geländer zusammen geklappt, Finger ran ne platte für den Übergang und fertig.
http://www.airliners.net/photo/290349/M
Einmal ORD
http://www.airliners.net/photo/170842/M/
Bei der KLM F70/100 wird erst die Treppe runter gelassen dann das Geländer zusammen geklappt, Finger ran ne platte für den Übergang und fertig.
- flyham
- Beiträge: 583
- Registriert: 21.05.2011 19:00:29
- Lieblings-Spot: MIA
- Wohnort: Miami/Kaltenkirchen
- Kontaktdaten:
Re: Fluggastbrücke CRJ
Die Finnair benutzt die Fluggastbrücke aber gar nicht, wahrscheinlich nur über Nacht dort abgestellt... Da man hinten einsteigt wäre das aus dieser Position auch gar nicht möglichAB737 hat geschrieben:Einmal HEL
http://www.airliners.net/photo/290349/M
Einmal ORD
http://www.airliners.net/photo/170842/M/
Bei der KLM F70/100 wird erst die Treppe runter gelassen dann das Geländer zusammen geklappt, Finger ran ne platte für den Übergang und fertig.

Das AA Eagle Bild war das Bild was ich meinte, danke fürs raussuchen

War dann doch ORD; ich hatte es in Verbindung mit DFW in Erinnerung

Re: Fluggastbrücke CRJ
Eben gerade nicht! Bei der gezeigten Maschine handelt es sich um eine ATR72-201 mit vorderem Ein-/Ausstieg. S.a. den Link in meinem vorhergehenden Beitrag.flyham hat geschrieben:Die Finnair benutzt die Fluggastbrücke aber gar nicht, wahrscheinlich nur über Nacht dort abgestellt... Da man hinten einsteigt wäre das aus dieser Position auch gar nicht möglichAB737 hat geschrieben:Einmal HEL
http://www.airliners.net/photo/290349/M![]()

- suppenhuhn
- Beiträge: 692
- Registriert: 22.11.2012 13:07:07
- Lieblings-Spot: EHAM
Re: Fluggastbrücke CRJ
- avroliner 85
- Beiträge: 285
- Registriert: 23.06.2008 20:27:14
- Lieblings-Spot: RWY23
- Wohnort: Hamburg Inbound 23
Re: Fluggastbrücke CRJ
Stimmt, das habe ich 2004 mal gesehen, da stand eine CRJ 200 neben uns (Air Berlin ) an der Pier.In HAM standen die CRJ's von Lufthansa CityLine eine zeitlang gerne mal auf einer Fingerposition, der Finger war aber nicht am Flieger angedockt. Heißt für die Paxe: Treppe runter - Treppe rauf und ab ins Terminal.
Weiß jemand, warum das damals gemacht wurde und heute nicht mehr? Also würde mich mal interessieren
Die einzigen Flieger die ich in Hamburg neben den Turboprops nie an der Pier stehen gesehen habe, waren TU 154M habe mal gehört dass dieser Typ bezüglich des Push-Back etwas problematisch ist, aber off topic

- flyham
- Beiträge: 583
- Registriert: 21.05.2011 19:00:29
- Lieblings-Spot: MIA
- Wohnort: Miami/Kaltenkirchen
- Kontaktdaten:
Re: Fluggastbrücke CRJ
Wie, so alt ist diese Vorderür-Modifikation schon??? Ich dachte das gibt es erst seit ein paar Jahren, mein Fehler sorrytg924 hat geschrieben:Eben gerade nicht! Bei der gezeigten Maschine handelt es sich um eine ATR72-201 mit vorderem Ein-/Ausstieg. S.a. den Link in meinem vorhergehenden Beitrag.flyham hat geschrieben:Die Finnair benutzt die Fluggastbrücke aber gar nicht, wahrscheinlich nur über Nacht dort abgestellt... Da man hinten einsteigt wäre das aus dieser Position auch gar nicht möglichAB737 hat geschrieben:Einmal HEL
http://www.airliners.net/photo/290349/M![]()

-
- Beiträge: 51
- Registriert: 11.09.2009 18:54:39
- Lieblings-Spot: WWW
- Wohnort: Norddeutschland
Re: Fluggastbrücke CRJ
Fuer die,die von ATR Tueren noch nicht genug haben:
http://www.atraircraft.com/media/downlo ... n24web.pdf
Es gab auch noch die Variante mit 2 Pax Tueren,bei AerArann hatten wir EI-REH und EI-REI,und bei Swift waren es EC-JRY und EC-IHB...
Durfte gestern die ganz Schwatte von Alsie express besichtigen:Super lecker einfach von Aussen,und Innen nur 48 Sitze...Beinraum ohne Ende...
http://www.atraircraft.com/media/downlo ... n24web.pdf
Es gab auch noch die Variante mit 2 Pax Tueren,bei AerArann hatten wir EI-REH und EI-REI,und bei Swift waren es EC-JRY und EC-IHB...
Durfte gestern die ganz Schwatte von Alsie express besichtigen:Super lecker einfach von Aussen,und Innen nur 48 Sitze...Beinraum ohne Ende...
- paraglider
- Beiträge: 4965
- Registriert: 13.02.2010 15:31:50
- Lieblings-Spot: MNL
- Wohnort: nicht so weit weg vom HAM-Airport
Re: Fluggastbrücke CRJ
Re: Fluggastbrücke CRJ
Jetzt hast du mich verwirrt! Wieso "auch noch die Variante mit 2 Pax-Türen"? Sollte es welche mit nur vorderer Tür geben?AlwaysTryReset hat geschrieben:Fuer die,die von ATR Tueren noch nicht genug haben:
http://www.atraircraft.com/media/downlo ... n24web.pdf
Es gab auch noch die Variante mit 2 Pax Tueren,bei AerArann hatten wir EI-REH und EI-REI,und bei Swift waren es EC-JRY und EC-IHB...
Durfte gestern die ganz Schwatte von Alsie express besichtigen:Super lecker einfach von Aussen,und Innen nur 48 Sitze...Beinraum ohne Ende...
Die gestern morgen von AB737 verlinkte OH-KRH in HEL hat doch auch 2 Paar Türen.
http://www.airliners.net/photo/Finnair/ ... 4fef21e8bb
Wo wir nun schon OT abdriften,eine AT7 mit nur 48 Sitzen!? Respekt wenn die das im normalen liniendienst machen wollen. Oder ist das eher so was für "vip"-Charter? 1-2 oder 2-2 Layout?
Re: Fluggastbrücke CRJ
dachte es ginge hier um CRJ´s am Gate..
vG
J

vG
J
- MD-80.net
- Beiträge: 912
- Registriert: 07.02.2007 20:46:51
- Lieblings-Spot: ABBA
- Wohnort: Moin Hamburch und Icke Berlin, wa?
- Kontaktdaten:
Re: Fluggastbrücke CRJ
Darum ist es noch im Rahmen, ich finde den Thread interessantNebenbei, wie sieht es diesbezüglich mit ATR und anderen Turboprops aus?

Die ATRs bei Kar-Air/Finnair/Aero Airlines etc. hatten wohl die vordere Türoption, da es Finnair sehr wichtig war, dass Fluggäste aus dem warmen Terminal in Helsinki ohne Weg durch Schnee und Kälte in die ATR steigen konnten. Die zuvor von Finnair eingesetzten ATR 42 hatten aber die konventionelle Auslegung mit hinterer Tür (vorne links ist dort ja einer der Frachträume). Wie es auf den Provinzflughäfen war, weiss ich nicht. Aber auch da achtete man zum Beispiel darauf, dass man nach Möglichkeit nicht vorne und hinten die Türen gleichzeitig geöffnet hatte, nur wenn absolut notwendig war, wegen schnellerem Boarding etc..
Bei der ERJ (die kleinen Stechmücken meine ich) und Fokker 70/100 gab/gibt es ja die Türoption, dass man keine Treppe in der Tür hat, um genau diese zusätzlichen Maßnahmen am Fingerdock nicht zu bedenken. Ist aber sicherlich individuell für jedes Unternehmen, welche Option die bessere war und ist. Bei den CRJ gibt es ja nur die Treppentür-Version und es hat wohl keine Airline vehement eine andere Türoption gewünscht. Bei der ERJ war es wie erwähnt Continental Express (glaube ich) und bei der Fokker entschieden sich diverse Kunden gegen die Version mit integrierter Treppe. American und USAir wählten sehr beuwsst die andere Variante, damit man das Flugzeug so am Gatefinger abfertigen konnte, wie man es bei der Boeing 727/Super 80 etc. auch machte.
Übrigens hatte die DC-9-Konzept urprünglich auch als Standardversion eine Treppentür als Haupteingang geplant. Hier dachte man auch an Flugplätze ohne Infrastruktur. Recht spät in der Entwicklung entschied man sich aber für eine angepasste an die DC-8 orientierte Version mit normaler Tür und ausklappbarer Treppe unter der Tür. So konnte die DC-9 dann doch bei Bedarf ganz normal am Gate andocken und die Tür bedient werden.
Bei CRJ haben sich die Experten sicherlich auch sehr viele Gedanken gemacht und alle Vor- und Nachteile verglichen. Fast alles ist ja immer ein Mittelweg, den perfekten Weg gibt es nahezu nie.
Gruss
Über den Wolken mit...http://www.MD-80.com...und auf facebook auch: https://www.facebook.com/MD80com
-
- Beiträge: 51
- Registriert: 11.09.2009 18:54:39
- Lieblings-Spot: WWW
- Wohnort: Norddeutschland
Re: Fluggastbrücke CRJ
Ok weiter mit OT.Zwei Türen links haben natürlich alle.Bis auf die 4 Zwitter(die ich kenne), sind die hinteren Türen aber einfache "Plugin" ohne Stufen und Handrail.tg924 hat geschrieben: Jetzt hast du mich verwirrt! Wieso "auch noch die Variante mit 2 Pax-Türen"? Sollte es welche mit nur vorderer Tür geben?
Die gestern morgen von AB737 verlinkte OH-KRH in HEL hat doch auch 2 Paar Türen.
http://www.airliners.net/photo/Finnair/ ... 4fef21e8bb
Wo wir nun schon OT abdriften,eine AT7 mit nur 48 Sitzen!? Respekt wenn die das im normalen liniendienst machen wollen. Oder ist das eher so was für "vip"-Charter? 1-2 oder 2-2 Layout?
Die normalen Türen hinten haben die Rolle oben,den Öffnungshebel mittig,und die Scharniere unten.Hier der Zwitter EI-REI:
http://www.airliners.net/photo/Aer-Aran ... 2c86171d8d