Airline Browser Games: Stellt eure Airlines vor!

Die Modell- und Flugsimulatoren-Fans haben hier Platz!

Moderatoren: smitty, HAM-Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
LevHAM
Beiträge: 5843
Registriert: 08.11.2005 15:01:35
Lieblings-Spot: JFK
Wohnort: Hamburg

Airline Browser Games: Stellt eure Airlines vor!

Beitrag von LevHAM »

Hier mal ein Thread für alle diejenigen unter uns, die irgend ein Airline Browsergame spielen, wie Airlinesim. Hier kann man gerne wenn man möchte seine Airline vorstellen!

Ich fange hiermit mal an, ich Spiele bei Airlinesim mit [Server: Kaitak], und habe dort die 5. größte Airline unter immerhin 1.093 ... Hier ein paar Infos ...

Bild


Unsere Hubs sind:

Atlanta
Cleveland
Houston
Phoenix
Los Angeles [Focus City]
Miami [Focus City]
Salt Lake City [Focus City]
Tampa [Focus City]
Washinton/National [Focus City]

Von dort aus geht es zu insgesamt über 200 Nonstopzielen.

Meine Flotte besteht aus derzeit 477 Flugzeugen [Stand: 01. April 2008]:

027 Boeing 737-300 [3 verleast]
003 Boeing 737-500
060 Boeing 737-800 [17 order]
060 Boeing 737-900ER [60 order]
006 Boeing 757-200ER
014 Boeing 767-200ER
100 Embraer ERJ-135ER
025 Embraer ERJ-140ER
020 Embraer ERJ-145XR
055 Embraer ERJ-190AR
060 Embraer ERJ-195AR [10 order]
014 Fokker 100
028 McDonnel Douglas MD-90
005 Tupolev Tu-204

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Hier das Streckennetz [Stand: 27. März 2008], dauert ein bisschen zu laden:

Bild

Der Flugplan ist hinter diesem Link zu finden:

http://fokker.airlinesim.4players.de/ac ... an?id=1207
Zuletzt geändert von LevHAM am 06.04.2008 02:06:47, insgesamt 3-mal geändert.
Mein Instagram Account: Instagram
Benutzeravatar
EISbreaker
Beiträge: 594
Registriert: 25.01.2007 23:39:52
Lieblings-Spot: AMS
Wohnort: Oersdorf (gleich neben Kaki)
Kontaktdaten:

Beitrag von EISbreaker »

Na gut, dann werde ich auch mal....

Meine sind die AMFLY Skyways auf Kaitak und Idlewild.
Von der Größe her eher unter ferner liefen ;)

Auf Kaitak starte ich hauptsächlich ab DFW, MDW und SFO.
Diese Airline könnte auch größer sein, aber ich habe viel experimentiert (Strecken, Flotte, Konzept), das sorgt natürlich für geringeres Wachstum
Die Flotte:
24 A319-100 heavy
11 A319-100 medium
38 A320-200 light
19 A321-200 heavy (davon 10 bestellt)
9 B717-200 HGW
5 MD-82

Infosite:
http://fokker.airlinesim.4players.de/ac ... se?id=2683

Auf Idlewild war die AMFLY extrem gut gestellt (Top 5 der ASIX Rankings)
mit Hubs in Dallas, Philadelphia und dem Longrange Hub HNL.
Aber der Herr EISbreaker hat sich verzockt (irgendeinen wöchentlichen Posten übersehen) und schwupps alles weg.
Da man leider nur 20 Mio. in ein Unternehmen stecken kann, habe ich da jetzt eine AMFLY Familie am Start. Hubs: DFW,PHL,DEN.
Mittelfristig werden die 5 operativen Gesellschaften zusammengeführt (zunächst auf 3) und die anderen als reine Leasingfirmen agieren.
Evtl. wird auch noch eine andere Airline übernommen, wenn sich die Chance bietet.

Flotte:
Bunt gemischt...ich quäle mich zur Zeit wie jede neue kleine Airline mit dem nicht vorhandenen Angebot rum ;)

Geplant sind...
A319, A320, A321, A332, A435 und natürlich meine MD-82 ;)

Der Link zur Holding (alle Unternehmen einzeln würde zu lang werden ;) )
http://idlewild.airlinesim.4players.de/ ... ing?id=990


Auf Devau bin ich nicht unterwegs, habe aber eine Airline gefunden bei der ich Lust hätte die ein wenig zu ärgern (Da fehlt einfach Konkurenz :D )
Mal sehen....
Bis denn...
ANDY


Bild Bild
DerAndere
Beiträge: 346
Registriert: 05.02.2007 17:58:02

Beitrag von DerAndere »

Ich hatte da auch mal ne Airline... aber ich habs aufgegeben und mich um die Bugs im real life zu kümmern.

Leute, das Thema hätte ich eher unter Simulation gesucht... oder?

Lars
Benutzeravatar
EISbreaker
Beiträge: 594
Registriert: 25.01.2007 23:39:52
Lieblings-Spot: AMS
Wohnort: Oersdorf (gleich neben Kaki)
Kontaktdaten:

Beitrag von EISbreaker »

Joar....aber der Spam-Breich hier passt auch denk ich ;)
Bis denn...
ANDY


Bild Bild
Benutzeravatar
LevHAM
Beiträge: 5843
Registriert: 08.11.2005 15:01:35
Lieblings-Spot: JFK
Wohnort: Hamburg

Beitrag von LevHAM »

Unser neustes Spielzeug :roll: ...

Bild
Mein Instagram Account: Instagram
Benutzeravatar
LevHAM
Beiträge: 5843
Registriert: 08.11.2005 15:01:35
Lieblings-Spot: JFK
Wohnort: Hamburg

Beitrag von LevHAM »

Hier ein Airlineportrait meiner Airline, auf einer neuen Seite von Airlinesim, die als eine Art Zeitung fungiert. Dabei werden auch Dokumentationen von den großen Airlines angefertigt, wobei meine die erste ist. Geschrieben vom "PanEuro" [CEO der Pan Western Airways]:
[Kaitak] Trans American Airways - Grosse Nummer aus Atlanta
By:Paneuro

Die meisten von euch haben in der Zwischenzeit das neue Newsportal ja etwas kennengelernt. Der Hauptgrund weshalb wir dieses Portal erschaffen haben sind die vielen Wünsche nach einer regelmässigen Zeitung. Eine Zeitung zum Thema AirlineSim kann sich mit Themen beschäftigen die im Forum nicht weiter belichtet werden können. Dieser Artikel markiert den Auftakt zu einer Reihe von Reportagen aus der AirlineSim Welt die wir vom Team erstellen und auch hier veröffentlichen. Den Auftakt macht ein Besuch bei einer der grössten Airlines auf Kai Tak: Trans American Airways. Wir wünschen viel Spass beim Lesen.

Die Boeing 767-200ER namens “Clipper New Horizons“ setzt zur Landung auf Bahn 9L des Atlanta Hartsfield Airport an und wir befinden uns an Bord dieser Maschine aus Hamburg, Flug TW2 um genau zu sein. Wir sind hierher unterwegs, um uns Trans American Airways (im folgenden Artikel auch TAA abgekürzt) etwas genauer anzusehen, jene Airline, welche derzeit mit knapp 20 Millionen transportierten Passagieren die fünftgrösste des Kai Tak Servers und ganz nebenbei die drittgrösste Fluggesellschaft der USA ist.

Doch zunächst einmal zur Geschichte der Airline: Gegründet wurde die TAA am 23. August 2007 und erste Flüge wurden schon einen Tag später mit vier geleasten McDonnell Douglas MD-90 durchgeführt. Diese Maschinen wurden gleich auf Kampfstrecken wie z.B. Atlanta-Boston oder Atlanta-New York eingesetzt und befinden sich grösstenteils auch heute noch auf diesen Strecken im Einsatz. Nach geglücktem Start wurden sukzessive weitere MD-90 angeschafft und neben zusätzlichen Frequenzen auf existierenden Strecken wurden auch neue Ziele angeflogen. Knapp eine Woche nach dem Start, in der Zwischenzeit waren 10 MD-90 im Einsatz, stiessen die ersten Boeing 737-800 zur Flotte. Diese erschlossen zur damaligen Zeit vor allem Ziele im Westen der USA, Märkte wie z.B. die kalifornischen Metropolen San Diego und San Francisco, die TAA bis dato nicht bediente. Praktisch zur gleichen Zeit wurde mit Cleveland der zweite Hub in Betrieb genommen. Auch stiess mit der Boeing 737-600 eine weitere Variante von Boeings Bestseller zur Flotte, welcher aber in der Zwischenzeit ausgemustert wurde. Am 7. September hielten die ersten Langstreckenflüge im Flugplan der Airline Einzug, bedient wurden London und Honolulu mit Boeing 767-300ER. Mitte September veränderte sich das Gesicht von TAA grundlegend: Durch das Bestellen der ersten Embraer ERJ-135 wurde erstmals ein Regionalflugzeug in Dienst gestellt. Dadurch konnten auch sekundäre Ziele angeflogen werden. Diese Baureihe wurde in den kommenden Monaten zum Rückgrat der Flotte und zur Zeit unseres Besuchs in Atlanta sind 145 Maschinen diverser Varianten bei TAA im Einsatz. TAA blieb Embraer nach den guten Erfahrungen mit den kleinen Jets auch weiterhin treu und bestellte Ende September das jüngste Modell der Embraer Produktpalette: die EMB-195AR. In der Zwischenzeit waren mit Salt Lake City und Tampa weitere Focus Cities vom CEO Levent C. Mirlay auserkoren worden. Anfang Oktober orderte Trans American Airways ihr 100. Flugzeug und nur einige Tage danach konnte die Airline einen weiteren Meilenstein feiern: Den millionsten Passagier. Überhaupt war der Oktober ein grosser Monat für TAA. Neben bereits erwähnten Ereignissen wurde der Flotte erstmals ein nicht-westliches Flugzeug hinzugefügt: Es handelte sich um die Tupolev 204-100, von der auch heute noch 5 Exemplare in TAA Farben durch die Luft fliegen. Ausserdem erreichte man erstmals die Top 20 der passagierstärksten Airlines und mit Miami wurde eine neue Focus City auserkoren. Im Dezember schlussendlich wurde Tampa von der Focus City zum Hub ausgebaut und die kleine, nur 4 Flugzeuge umfassende Boeing 737-600 Teilflotte ausgemustert. Kurz vor Weihnachten stellte TAA Pläne vor, Phoenix zu einer weiteren Focus City zu machen, doch bereits im Januar erhielt die Stadt im sonningen Arizona Hubstatus, diesen hatte auch Salt Lake City in der Zwischenzeit erhalten. Anfang Februar wurde Trans American zu einem wirklichen Big Player, indem man auf Platz 9 der Passagierhitliste vorrückte. Ausserdem wurde eine neue Basis am George Bush Intercontinental Airport in Houston eröffnet. Einen knappen Monat später die nächsten Meilensteine: Nicht nur transportiert TAA den zehnmillionsten Passagier seit der Gründung, sondern überholt auch America Southwest bei der Anzahl an transportierten Passagieren. Mit eben dieser America Southwest liefert man sich bis heute ein Kopf-an-Kopf Rennen in der Hitliste. Am 31. März dieses Jahres tätigt TAA ihre bisher grösste Neubestellung: 60 Exemplare des neuen Flugzeugtypen Boeing 737-900ER werden bestellt. Zu dieser Bestellung gesellen sich 20 neue 737-800 und 20 Embraer EMB-195AR, insgesamt also eine Bestellung von 100 Maschinen. Die neueste Variante der 737 soll zwar erst ab Ende Juni eintreffen und wird die sich noch im Dienst befindlichen Tupolev 204 ersetzen. Ausserdem sollen mit ihr neue Märkte erschlossen werden. Im April 2008 wurde schlussendlich ein neuer Hub am Washington Reagan Airport in Betrieb genommen sowie Dallas Love Field zur Focus City aufgewertet.

Soweit zur Historie. In der Zwischenzeit haben wir die Passkontrolle hinter uns gebracht und sitzen auch schon im Büro des CEO Mirlay. Mit Aussicht aufs Vorfeld des Atlanta Hartsfield Airport ist dieses ausgestattet und ein Blick durch die grosse Fensterfläche offenbart: Am Heimatairport spielt TAA eine wichtige Rolle. Etwas mehr als 2.400 Flüge wöchentlich stehen im Flugplan. Unsere erste Frage an den Manager handelt von der Organisation eines solchen Drehkreuzes. Er erklärt uns, dass mehr als 90% seiner Regionalflotte an kleineren Airports übernachtet, um gleich morgens früh nach Atlanta zurückzukommen und die Fluggäste per Mainline an ihre Endziele in der ganzen Welt befördern. Richtige Abflugwellen jedoch gebe es nicht: Da die meisten wichtigen Ziele mehrmals täglich angeflogen werden, sei dies auch nicht wirklich nötig. Passagiere müssen in Atlanta nur selten mehrere Stunden warten, versichert uns der CEO. Wir wollen weiterhin wissen, auf welcher Grundlage die diversen Drehkreuze (derzeit sind es fünf: Atlanta, Cleveland, Houston, Phoenix und Washington Reagan National) ausgewählt wurden. Mirlay erklärt uns, dass vor allem geographische Überlegungen, lokales Aufkommen, vorhandene Slots sowie Infrastruktur an den Airports ausschlaggebend waren.

Auf dem Schreibtisch Mirlays sehen wir eine Ausgabe der St. Petersburg Times und wollen daraufhin wissen, wieso Tampa den Hubstatus verloren hat und nur noch als Focus City gilt (deren gibt es übrigens zurzeit ebenfalls fünf: Dallas Love Field, Los Angeles, Miami, Salt Lake City und eben Tampa). Ohne ins Detail zu gehen, wird uns erklärt, dass Tampa nicht zu den benutzerfreundlichsten Airports zähle und ausserdem recht nahe am Megahub Atlanta liege. Ein weiterer Ausbau hätte geographisch gesehen nur wenig Sinn ergeben. Von der Decke herab hängt ein Modell des neuesten Musters der TAA Flotte, eine Boeing 737-900ER. Nicht weniger als 60 Stück wurden bestellt. Es liegt also nahe, den CEO nach der weiteren Flottenplanung zu befragen. Die Antwort auf diese Frage wird Industriekenner wahrscheinlich überraschen: Ausser der Tupolev 204 wird kein Muster kurz- bis mittelfristig ausgeflottet. Es bleibt nachher also bei 7 Wartungskategorien. Ein Luxus, den sich nur wenige Airlines heutzutage leisten. MD-90 gehören laut CEO einfach zur Fluglinie wie das berühmte Salz in die Suppe, für die 757 gibt es keinen adäquaten Ersatz, da die Maschinen vor allem auf der Langstrecke unterwegs sind und die Beoing 737-900ER somit als Ersatz ausscheidet. Die Fokker 100 kriegt man nicht an den Mann und alle weiteren Muster werden noch benötigt. Eine Ausdünnung ist derzeit somit nicht möglich. In der Zukunft könnte jedoch die neue Boeing 787 die 757 und die 767 ersetzen. Da diese jedoch viel kleiner sind als eine 787, ist auch dies nicht die Ideallösung.

In absoluten Zahlen sieht es derzeit wie folgt aus: Laufende Bestellungen mit eingerechnet umfasst die Flotte der Trans American Airways 508 Maschinen, aufgeteilt wie folgt:

151 Boeing 737 der Baureihen -300, -500, -800 und -900
6 Boeing 757-200ER
14 Boeing 767-200ER
145 Embraer RegionalJets der Baureihen -135, -140 und -145
145 Embraer E-190 und E-195
14 Fokker 100
28 McDonnell Douglas MD-90 sowie
5 Tupolev 204-100
54 dieser Maschinen gehören der Airline, die anderen sind geleast. Eine 737-300 wurde an Trans Pacific International Airways weiterverleast.

Der Manager bietet an, uns auf eine kleine Tour hinter die Kulissen der TAA-Zentrale mitzunehmen. Während wir diverse Büros auf der Management Etage passieren, fragen wir ihn, wieviele Mitarbeiter ihr tägliches Brot bei TAA verdienen.Mirlay ist stolz auf diese Zahl, deshalb kommt die Antwort wie aus der Kanone geschossen: 18.027 Mitarbeiter beschäftigt die Airline, davon alleine 3.560 Piloten und 3.780 Flugbegleiter. Wir erkundigen uns ebenfalls nach Konkurrenz und Verbündeten, auffällig an der Fluglinie ist nämlich, dass man weder einer Allianz angehört noch viele Partner im Interlining Netzwerk hat. Im Interlining erkenne man nur wenig Sinn, erklärt Mirlay und fügt an, dass dieses zwar viel Geld koste, sich aber nicht unbedingt in gestiegenen Passagierzahlen bemerkbar machte. Was eine Allianzzugehörigkeit angeht: Man wolle lieber unabhängig agieren statt sich bei Routen- und Flottenplanungen Allianzzwängen zu unterwerfen. Trotzdem habe man einige Partner in den USA, vor allem zu Lightning Airlines wurde ein gutes Verhältnis aufgebaut. Nachdem diese sich am Washington Reagan Airport ausbreitete, kam es zwar zu einigen Turbulenzen zwischen beiden Firmen, diese sind jedoch in der Zwischenzeit ausgeräumt. Man lerne eben, mit dem Konkurrenten umzugehen, so Mirlay. Als Hauptkonkurrenten in der Heimatstadt Atlanta sieht Mirlay derzeit Mitchelmaus Airways. Kein Wunder, immerhin stehen bei dieser Airline quasi identisch viele Abflüge am Hartsfield Airport in den Büchern wie dies bei TAA der Fall ist. Ständig versuchen beide Airlines, sich gegenseitig bei den angebotenen Flügen zu übertrumpfen, sehr blutig nennt Mirlay die Konkurrenzsituation. Über die ganzen USA gesehen sind jedoch eher Fly to Miami, die derzeit weltgrösste Airline, sowie America Southwest und Breeze Air USA die Konkurrenten. Mit anderen Airlines, wie z.B. Pan Western Airways überschneide man sich nur an einem Hub respektive Focus City. Dass sich jedoch der Kampf um die Spitzenposition im amerikanischen Markt verschäft, sieht man an der Werbekampagne des Konkurrenten America Southwest, der sich seit einiger Zeit mit dem Spruch “proudly american“ schmückt in Anlehnung an die bei TAA noch verhandenen Tupolev 204.

Uns interessiert ebenfalls, wieso TAA nie den Sprung an die Börse wagte. Mirlay erklärt uns, das Interesse an einer weiteren Tochterfirma hätte nie existiert, deshalb wäre ein Börsengang völlig unnötig gewesen. Wir haken nach und verweisen auf die Kosteneinsparungen bei Wartung, wäre TAA Express, die Regionalflotte, eine gesonderte Airline. Mirlay erklärt uns, dass bei TAA ein hervorragendes Betriebsklima herrsche, und man dieses nicht riskieren wolle, indem man die Mitarbeiter im Regionalbereich ausgrenzen und in eine Tochtergesellschaft mit weniger Gehalt abschieben würde. Ausserdem sind so die internen Aufstiegschancen eines Piloten oder Flugbegleiters einfacher, was wiederum zum guten Betriebsklima beiträgt.

Die Airline selbst sieht sich übrigens als Vollanbieter und bietet auch in allen Flugzeugen ausser der ERJ-135 und der ERJ-140 eine Business Class an. Eine First Class hingegen bietet man hingegen keine an. Die ersten Versuche auf der Langstrecke waren nicht rentabel, deshalb habe man sich zu diesem Schritt entschlossen. Während die Business Class recht bequeme Sitze vorzeigen kann, geht es in der Economy Class etwas enger zu. Ein kleiner Vergleich: Packt Konkurrent America Southwest 144 Sitze in die Boeing 737-800, so können bei Trans American Airways 167 Fluggäste in der gleichen Maschine Platz nehmen. Dafür gibt es auf der anderen Seite recht guten Service, dies auch auf Kurz- oder Mittelstrecken.

Langsam aber sicher neigt sich unsere Tour des Verwaltungsgebäudes dem Ende zu. Wir fragen Mirlay noch nach den Finanzen seiner Airline.Da die Airline nicht börsennotiert ist, hält er sich etwas bedeckt, meint aber, dass sein Unternehmen eines der rentableren der Branche ist, wenn man sich die Zahlen der Konkurrenz an der Börse mal so ansieht. Margen um die 30-35% sind jedoch im Bereich des Möglichen und werden meist erreicht. Im Büro des Managers angekommen, bedanken wir uns für die Tour und die Offenheit beim Beantworten unserer Fragen. Wir jedenfalls haben bei diesem Besuch einen sehr freundlichen und sehr zugänglichen CEO angetroffen und wir sind uns auch sicher, dass Trans American Airways noch lange eine führende Rolle auf dem amerikanischen Airlinemarkt einnehmen wird.

Wir verabschieden uns jetzt Richtung Innenstadt, wo wir den Abend noch ausklingen lassen, ehe wir dann am nächsten Tag nach Hamburg zurückfliegen mit Flug TW1, wieder an Bord der “Clipper New Horizons“.

Paneuro
Hier der Link: http://news.airlinesim.4players.de/portraits.html
Mein Instagram Account: Instagram
nicop1995
Beiträge: 8
Registriert: 02.12.2008 18:13:02

Beitrag von nicop1995 »

Ich spiel auch seit 2 Monaten Airlinesim
Im erstn Monat hab ich herumexperimentiert und seit anfang Novembr spiel ich "richtig".
Inzwischen hab ich 3 Airlines un ein Investmentuternehmen.

NP Airways
8 Flugzeuge
Drehkreuze: Graz, Lyon, Linz
7750 Passagiere
gegründet 3. November 2008
bietet ganz normale Flüge an :)

Cote Azur Airlines
5 Flugzeuge
Drehkreuz:
Nizza
in der Gründung befindlich
880 Passagiere
bietet ganz normale Flüge an :)

NP Ground Hanling Intrnational
Bietet Terminalkapazitäten an.
gegründet: 6. November 2008

NP Invest
Investiert an der Börse in andere Unternehmen.


Macht eigentlich viel Spaß das ganze :D :D
Benutzeravatar
Ronaldinho
Beiträge: 159
Registriert: 07.05.2006 23:27:42
Wohnort: nähe EDXJ

Beitrag von Ronaldinho »

Bin auf idlewild aktiv und zwar mit der Mojave International Group

http://airlinesim.4players.de/de/index. ... onal_Group
Bild
Antworten